Der Zeitstrommonitor / Abgewandelter Prototyp (SIGI)
Der große Monitor, der sich heute im Spiegelsaal befindet, ist eine Holzkonstruktion, die zwölf mal acht Meter und einen in der Höhe misst.
Die Apparatur enthält sieben Stränge, von denen fünf ungefähr einen halben Meter und der sechste einen Durchmesser von fünfzehn Zentimetern besitzt.
Der Siebte Strang ist, wie die siebte Welt auch, noch unfertig und ähnelt eher einem lose verflochtenen Seil.
Der Strang, der durch den kleinen Edelstein in der Apparatur abgetastet wird, zeigt nur den unmittelbaren Augenblick der Gegenwart für den Ort, den man dort angesteuert hat.
Der Strang wandert nach links in Richtung Vergangenheit und der Stein lässt sich auch nur in diese Richtung verschieben.

Mit jedem Strang läßt sich eine der sieben Welten ansteuern, wobei sich der Zielort auf einen Kilometer genau und das Zeitziel mit einer Exaktheit von +/- einem Tag treffen lässt.
Die 1. Welt
Jura Trias Kreide
Die 2. Welt
Das zoologische Zeitalter - 20000 v. Chr.
Die 3. Welt
20000 – 1000 v. Chr.
Die 1. Welt
Jura Trias Kreide
Die 2. Welt
Das zoologische Zeitalter - 20000 v. Chr.
Die 3. Welt
20000 – 1000 v. Chr.
Die 4. Welt
1000 v. Chr. -1900 n. Chr.
Die 5. Welt
Parallelwelt (Heute)
Die 6. Welt
Kunstwelt, Drehscheibe mit Außenwelt
Die 7. Welt
Under Construction
1000 v. Chr. -1900 n. Chr.
Die 5. Welt
Parallelwelt (Heute)
Die 6. Welt
Kunstwelt, Drehscheibe mit Außenwelt
Die 7. Welt
Under Construction

»Sigi«
Die genaue Funktionsweise ist im 2. Buch beschrieben
(Stellte sich im Praxisgebrauch als relativ unzuverlässig heraus)
Erster mobiler Sprunggenerator, erfunden von Sigur Tonnecken.
Mittels eines speziellen »Prismagnetographen« können die elektromagnetischen Wellen des einfallenden Lichts so gefiltert werden, dass sie in ihre Bestandteile aufgebrochen wurden.
Die Licht- und Radiowellen konnten so in ganz spezifische Längen und Frequenzbereiche eingeteilt werden.
»Die Wellen verhalten sich dabei nicht wirklich wie Wellen, sondern eher wie ein diskretes Energiequantum, den ich mal Photonenstrom nenne. Tonnecken gelang es ihn auf ein Vielfaches der Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen. Man kann damit relativ präzise in der Zeit nach vorn und ab einer bestimmten Geschwindigkeit und dank des von Tonnecken eingerichteten »Superluminaren Tunneleffekts« auch zurückreisen.
»Die Wellen verhalten sich dabei nicht wirklich wie Wellen, sondern eher wie ein diskretes Energiequantum, den ich mal Photonenstrom nenne. Tonnecken gelang es ihn auf ein Vielfaches der Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen. Man kann damit relativ präzise in der Zeit nach vorn und ab einer bestimmten Geschwindigkeit und dank des von Tonnecken eingerichteten »Superluminaren Tunneleffekts« auch zurückreisen.